Loading...

Zeitrahmen und Angebote

Die Unterrichtszeiten der Klassenstufen 7 bis 10 sind durch die Stundentafel der Sekundarstufen- I-Verordnung festgelegt. Unsere Schule soll für die teilnehmenden SuS an drei Tagen der Woche von 7.30 bis 15.35 Uhr offen sein. Eine Ausweitung dieser Zeiten ist aus oben genannten Gründen kaum möglich, da täglich mehrere Busunternehmen die Schüler aus den Heimatorten zur Schule befördern.

Ein 25-minütiger offener Frühbeginn gibt den Schülern Gelegenheit zu verschiedensten Freizeitaktivitäten. Hier sollen auch Gespräche mit den Klassenlehrern, den Schulsozialarbeitern, den Streitschlichtern oder auch der Schüler untereinander möglich sein. Dieser offene Frühbeginn findet im Zeitraum von 7.30 bis 7.50 Uhr statt. Jeweils montags bis mittwochs haben die Jahrgänge 7 bis 10 in den ILZ-Stunden die Möglichkeiten unter Anleitung Hausaufgaben anzufertigen oder in den Hauptfächern gefördert zu werden. Die 9. Klassen nutzen die ILZ-Stunden für die Anfertigung der Facharbeit und die 10. Klassen werden gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Donnerstags haben die Klassen 7 bis 9 zusätzlich noch eine Klassenleiterstunde. Ab 12.20 Uhr gibt es eine 45-minütige Mittagspause, welche neben dem Mittagessen auch Gelegenheit zur Entspannung bietet. Ab 13.50 Uhr schließen sich mittwochs zweistündige Angebote der Ganztagsschule an.

Das Mittagsband

An unserer Schule ist es eine Selbstverständlichkeit, allen Schülern und Schülerinnen ein warmes Mittagessen zu ermöglichen. In unserer Aula haben alle Schüler dazu die Gelegenheit, täglich aus mehreren Angeboten auszuwählen. Vor allem in den Sommermonaten gibt es auf dem Schulhof, aber auch in der Umgebung Möglichkeiten der Entspannung und sportlichen Betätigung. Der Sportplatz und die Turnhalle sind für sportliche Aktivitäten geöffnet. Unsere SuS legen sehr viel Wert auf Rückzugsräume. Ein beliebter Aufenthaltsraum ist der durch ein Schülerprojekt entstandene Projektraum, indem man ebenfalls ein Catering-Angebot in Anspruch nehmen kann.

Hausaufgabenbetreuung

Schüler, die am Ganztag teilnehmen, haben die Möglichkeit, im Zeitraum von 14.00 bis 15.35 Uhr in speziell dafür eingerichteten Räumen von Pädagogen betreut, ihre Hausaufgaben anzufertigen bzw. diese Zeit zum Selbststudium und zum selbstständigen Lernen zu nutzen. In Verbindung mit der Bibliothek, den Leseecken und der Lerninsel „Internet“ ist sowohl stille Einzelarbeit als auch kommunikative Gruppenarbeit und Recherche im Internet möglich. Wir streben an unserer Schule an, dass die Schüler ihre Hausaufgaben fächer- oder aufgabenfeldweise unter der Anleitung entsprechender Fachlehrer in verschiedenen Räumen anfertigen können.

Begabtenförderung

Besondere Begabungen benötigen besondere Förderung. Ein wesentliches Ziel ist es, ein sozial gerechtes und leistungsförderndes Schulsystem zu gestalten, das alle Talente nutzt und Verschiedenheit schätzt.

Förderunterricht

Die Schüler unserer Schule beginnen in der 7. Klasse mit teilweise stark unterschiedlichen Voraussetzungen, da sie aus den verschiedensten Grundschulen der Region zu uns kommen. Deshalb ist besonders zu Beginn, aber auch später eine individuelle Förderung in einzelnen Bereichen notwendig. Dazu führen wir mit den Schülern der 7. Klassen das Projekt „Lernen lernen“ durch.

Dabei geht es um das Methodentraining und effektive Möglichkeiten des Wissenserwerbs. Gleichzeitig werden die Schüler in das Praxislernen eingeführt, das sich über den gesamten Zeitraum der Sek I zieht.

Arbeitsgemeinschaften

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen uns, dass es besonders viele Interessenten für eine außerunterrichtliche Betätigung im sportlichen und musisch-künstlerischen Bereich gibt.




Kooperationspartner

Die Kooperationspartner unterstützen die Schule bei der Entwicklung vielfältiger Kompetenzen, wie sozialer und Berufswahlkompetenzen, bei sportlichen Aktivitäten, der Entwicklung eines demokratischen Grundverständnisses, dem Ausleben von Kreativität im täglichen Leben, bei der Verwirklichung des Konzeptes „Gute Gesunde Schule“ sowie bei der Durchführung von Projektunterricht.

Zu unseren Kooperationspartnern zählen unter anderem:

- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Bundesagentur für Arbeit
- Diakonisches Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V.
- Freibadverein Treuenbrietzen e.V.
- Handwerkskammer Potsdam
- IHK Potsddam
- Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen
- Kampfsport Bergmann e.V. 
- Kita „Arche Noah“
- Mettec Holding GmbH
- Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
- Mobile Kampfkunstschule Beelitz
- MSV Malterhausen e.V.
- MTV 1861 Treuenbrietzen e.V.
- Neue Energien Forum Feldheim (NEF)
- Polizeidirektion West / Brandenburg an der Havel
- Schneidermeisterin Diana Pflug
- Senioren-Wohnpark Treuenbrietzen GmbH
- TSV Treuenbrietzen e.V.

Mitteilungsbox

 

Ab Montag startet die Mottowoche unserer Abiturienten - Höhepunkt ist am Donnerstag das Abispektakel.

Herzlich Willkomen



 

Letzte Beiträge


Zum Artikel

Handwerkliches Geschick

Zum Artikel

Besuch in Jesi

Zum Artikel

Komm auf Tour!!!

Zum Artikel

Junge Chemiker im Vergleich

Zum Artikel

Besuch zur Buchmesse

Zum Artikel

TreuVision